Netzwerk-Switches (oft einfach „Switches“ genannt) sind zentrale Bausteine moderner Computernetzwerke. Hier eine verständliche Übersicht:
🔌 Was ist ein Netzwerk-Switch?
Ein Switch ist ein Gerät, das mehrere Netzwerkgeräte (PCs, Server, Drucker, Access Points usw.) in einem lokalen Netzwerk (LAN) miteinander verbindet.
Er arbeitet auf OSI-Schicht 2 (Sicherungsschicht), teilweise auch auf Schicht 3.
🧠 Wie funktioniert ein Switch?
Switches lernen anhand der MAC-Adressen der angeschlossenen Geräte, auf welchem Port welches Gerät zu finden ist.
Wenn ein Datenpaket eintrifft, schaut der Switch nach der Ziel-MAC-Adresse und leitet das Paket nur an den richtigen Port weiter – im Gegensatz zu einem Hub, der alles an alle sendet.
Vorteile:
- Weniger Kollisionen
- Höhere Geschwindigkeit
- Bessere Sicherheit
📦 Arten von Switches
- Unmanaged Switches
- Plug & Play, keine Konfiguration
- Eher für kleine Netzwerke oder Zuhause
- Managed Switches
- Web- oder CLI-Konfiguration
- VLANs, QoS, Port-Security, STP etc.
- Geeignet für Unternehmen
- Layer-3-Switches
- Können zusätzlich routen (zwischen VLANs)
- Kombination aus Switch und Router
- PoE-Switches (Power over Ethernet)
- Versorgen Geräte wie IP-Kameras oder Access Points über das Netzwerkkabel mit Strom
🛠️ Wichtige Funktionen moderner Switches
- VLANs (Virtuelle LANs) → logische Netztrennung
- STP / RSTP (Spanning Tree Protocol) → Schutz vor Netzwerkschleifen
- QoS (Quality of Service) → Priorisierung bestimmter Daten (z. B. VoIP)
- Port-Mirroring → Überwachung/Analyse des Datenverkehrs
- Link Aggregation (LAG/LACP) → Bündelung mehrerer Ports für mehr Bandbreite